Forstgeschichte Dünnerntal

Forstbetriebliche Organisation im Hinteren Thal:

 

17. März 1988 «Forstrevier Aedermannsdorf-Herbetswil-Staat Solothurn»

Die erste Sitzung des Forstrevierausschusses mit der BG Aedermannsdorf als Kopfbetrieb findet im Gallihaus in Aedermannsdorf statt. Erster Präsident des Forstrevierausschusses wird Marcel Meister von der Bürgergemeinde Aedermannsdorf. Beat Burren übernimmt die Funktion des Betriebsleiters des neu gegründeten Forstreviers.

 

30. April 1990     

Beat Burren kündigt seine Stelle als Revierförster/Betriebsleiter aufgrund eines geplanten 13-monatigen Ausland-Urlaubs per Ende April 1990.

 

07. August 1990

An einer Sitzung des Forstrevierausschusses wird beschlossen, dass der Revierförster aus Laupersdorf (Josef Walpert) die Betriebsleitung ad Interim wahrnehmen soll.

 

01. Februar 1991              

Armin Wyss tritt seine Stelle als Revierförster/Betriebsleiter des Forstreviers Aedermannsdorf-Herbetswil-Staat Solothurn an.

 

16. Januar 1998  

An der Sitzung des Forstrevierausschusses wird Robert Huber von der BG Herbetswil als neuer Präsident des Forstreviers gewählt.

 

31. März 1998 «Forstbetriebsgemeinschaft Aedermannsdorf-Herbetswil-Staat Solothurn»

Inkrafttreten des öffentlich-rechtlichen Vertrags über die gemeinsame Bewirtschaftung der Waldungen der BG Aedermannsdorf, BG Herbetswil und der SW Grossrieden und Chamben/ Sonnenberg. Die BG Aedermannsdorf bleibt Kopfbetrieb.

 

01. Januar 2003

Zusammenschluss der Bürger- und der Einwohnergemeinde Herbetswil

 

29. Januar 2003

Erste Sitzung der Betriebskommission nach der Bildung der Einheitsgemeinde Herbetswil. Robert Huber und Urs Meier als Vertreter der BG Herbetswil werden durch Hans Fluri und Heinz Gautschi von der GE Herbetswil ersetzt. Bruno Born von der GE Aedermannsdorf wird als Präsident der FBG gewählt.

 

01. September 2003 «Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal (öffentlich-rechtlicher Vertrag)»

Vertrag über die gemeinsame Bewirtschaftung der Waldungen der GE Aedermannsdorf, GE Herbetswil, BG Welschenrohr und der SW Grossrieden, Chamben/Sonnenberg und Malsen-Montpelon-Brunnersberg

 

01. Januar 2006 «Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal (öffentlich-rechtlicher Vertrag)»

Gründung der FBG Hinteres Thal mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen den Gemeinden Aedermannsdorf, Herbetswil und Gänsbrunnen sowie der Bürgergemeinde Welschenrohr und dem Staatswald Hinteren Thal. Erstmals führt die FBG eine gemeinsame Rechnung.

 

15. Januar 2008  

An der Sitzung der Betriebskommission wird Hans Fluri von der GE Herbetswil als neuer Präsident der FBG gewählt.

 

01. Januar 2015 «Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal (öffentlich-rechtliche Unternehmung)»

Änderung der Rechtsform (Statutenanpassung) zu einer öffentlich-rechtlichen Unternehmung aufgrund der fehlenden Rechtspersönlichkeit dieser Körperschaften.

 

31. März 2021

Der Betriebsleiter Armin Wyss geht nach 31 Dienstjahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Adrian Widmer.

 

17. Januar 2022

An der ersten Sitzung des Vorstandes im 2022 wird Matthias Bader von der GE Aedermannsdorf als Nachfolger von Hans Fluri zum Präsidenten der FBG gewählt.

 

01. Januar 2023 «Forst Dünnerntal (Zweckverband)»

 

Durch den Zusammenschluss der beiden Forstbetriebe Mittleres Thal und Hinteres Thal entsteht neu der Zweckverband Forst Dünnerntal als flächenmässig grösster Forstbetrieb im Kanton Solothurn. Die Betriebsleitung wird durch Adrian Widmer wahrgenommen und Stefan Eggenschwiler von der BG Laupersdorf amtet als Präsident des Zweckverbandes.

 

Forstbetriebliche Organisation im Mittleren Thal:

 

01. Oktober 1990 «Forstrevier Laupersdorf-Matzendorf»

Gründung des Forstreviers mit Genehmigung des «Vertrags über das Forstrevier Laupersdorf-Matzendorf» durch die Bürgerversammlungen der Bürgergemeinden Laupersdorf und Matzendorf. Die BG Laupersdorf amtetet von da an als Kopfbetrieb. Erster Präsident des Forstrevierausschusses war Meinrad Schaad von der BG Laupersdsorf.

 

01. Februar 1991

Josef Walpert tritt mit der Pensionierung des Revierförsters aus Matzendorf (Georg Kobel) seine Tätigkeit als Revierförster des neu gegründeten Forstreviers an. 

 

19. Februar 1991

Erste Sitzung des Forstrevierausschusses Laupersdorf/Matzendorf auf dem Hasenbödeli in Laupersdorf.

 

14. März 1994    

Mit Ende der Legislatur im Jahr 1993 gab es einige Veränderungen in den Gemeindegremien. So hat Meinrad Schaad als Forstpräsident und zugleich Präsident des Forstrevierausschusses demissioniert. Martin Meister von der BG Matzendorf wurde an der Sitzung vom 14. März 1994 zum neuen Präsidenten des Forstrevierausschusses gewählt.

 

01. Januar 1998

Ein Zusammenschluss der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde Matzendorf führt zu der Gründung der Einheitsgemeinde Matzendorf.

 

16. September 1998         

Die erste Sitzung der Betriebskommission der «Forstbetriebsgemeinschaft Laupersdorf-Matzendorf» findet in Laupersdorf statt. Als erster Präsident der FBG wird Konrad Brunner von der BG Laupersdorf gewählt.

 

30. Oktober 1998 «Forstbetriebsgemeinschaft Laupersdorf-Matzendorf (öffentlich-rechtlicher Vertrag)»

Mit Genehmigung des Volkswirtschaftsdepartments vom 30. Oktober 1998 tritt der «Vertrag über die Bewirtschaftung der Waldungen der BG Laupersdorf und der GE Matzendorf» in Kraft. Die neu gegründete FBG Laupersdorf-Matzendorf nimmt ihren Betrieb auf.

 

13. Juli 2005       

An der Sitzung der Betriebskommission wird Beat Roos von der GE Matzendorf als neuer Präsident der FBG gewählt.

 

30. Oktober 2013             

An der Sitzung der Betriebskommission wird Josef Probts von der BG Laupersdorf als neuer Präsident der FBG gewählt.

 

01. Januar 2016 «Forstbetrieb Mittleres Thal (öffentlich-rechtliche Unternehmung)»

Gründung des FB Mittleres Thal mit einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen der Brüdergemeinde Laupersdorf, der Gemeinde Matzendorf und dem Staatswald Lebern-Geissacker. Erstmals führt die FBG eine gemeinsame Rechnung. Präsident bleibt Josef Probst.

 

01. Mai 2022      

Der Betriebsleiter Josef Walpert geht nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger Adrian Widmer ist bei der FBG Hinteres Thal angestellt und übernimmt die Betriebsleitung und die Revierförsteraufgaben im Mandat, da ein Zusammenschluss der beiden Forstbetriebe (Mittleres und Hinteres Thal geplant ist).

 

01. Januar 2023 «Forst Dünnerntal (Zweckverband)»

Durch den Zusammenschluss der beiden Forstbetriebe Mittleres Thal und Hinteres Thal entsteht neu der Zweckverband Forst Dünnerntal als flächenmässig grösster Forstbetrieb im Kanton Solothurn. Die Betriebsleitung wird durch Adrian Widmer wahrgenommen und Stefan Eggenschwiler von der BG Laupersdorf amtet als Präsident des Zweckverbandes.

 

Forstbetriebliche Organisation im Dünnerntal:

 

01. Januar 2023 «Forst Dünnerntal (Zweckverband)»

Durch den Zusammenschluss der beiden Forstbetriebe Mittleres Thal und Hinteres Thal entsteht neu der Zweckverband Forst Dünnerntal als flächenmässig grösster Forstbetrieb im Kanton Solothurn. Die Betriebsleitung wird durch Adrian Widmer wahrgenommen und Stefan Eggenschwiler von der BG Laupersdorf amtet als Präsident des Zweckverbandes.

 

01. November 2023

Noch im ersten Betriebsjahr wird ein Betriebsleiter Stv. angestellt, welcher Adrian Widmer unterstützen soll. Jakob Römer tritt seine Stelle als Förster mit einem 60%-Pensum am 1. November 2023 an.

Forstgeschichte in Tabellenübersicht:


Die Forstgeschichte wurde im Jahr 2025 durch Kreisförster Joshua Huber anhand von Protokollen erstellt. Vielen Dank!